Im ersten Blog der Serie „Legastheniker brauchen gute Bücher“ konntest du lesen, welche Hürden dein Kind beim Lesen empfindet, wenn dies noch nicht gut funktioniert. Dein Kind sollte Lesen als „federleicht“ empfinden, um Spaß und Freude zu haben.
In der Lerntherapie suche ich nach Büchern für dieses eine Kind, das ich gerade zum Lesen begeistern will. Ich möchte dir diese besondere Mail von einer Buchexpertin zeigen, die mich dazu veranlasste, diese Serie zu schreiben. Vielleicht bist du, nachdem du ihre Mail gelesen hast, auch davon überzeugt, dass es für dein Kind mit Leseschwierigkeiten auch das passende Buch gibt.

Gute Bücher für Legastheniker -
Buchreihe "Leichter Lesen"
Eine E-Mail von Anja Stein
Lass‘ dich wie ich von der Mail Anja Steins, einer erfahrenen Lerntherapeutin und Buch-Expertin für Legastheniker, überzeugen, dass es doch das gute Buch für dein Kind mit Leseschwierigkeiten gibt.
Sehr geehrte Kollegin,
möglicherweise sind Sie im Zuge Ihrer Arbeit mit LRS-Kindern genau wie ich immer mal wieder auf der Suche nach guten Büchern, die leicht zu lesen sind und große Schrift haben, von den Geschichten her jedoch auch Kinder jenseits der dritten Klasse ansprechen. Da ist die Auswahl auf dem Büchermarkt immer noch recht dünn. Nachdem ich jahrelang passende Bücher eingescannt und umformatiert habe, wurde ich schließlich Herausgeberin einer eigenen „Leichter lesen“-Reihe, da ich davon ausgehe, dass es auch anderen Kollegen wie mir geht.
Ich möchte Ihnen die Bücher hiermit einmal vorstellen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mal reinschauen und die Bücher auch mit Kindern testen. Da mir sehr daran gelegen ist, dass sie auch wirklich leicht zu lesen, interessant, ansprechend und hilfreich für LRS- und ADHS-Kinder sind, bin ich auch für ein Feedback Ihrerseits dankbar (Zielgruppe, Lesbarkeit, Aufmachung, Schriftgröße, sind genug/zu viele/zu wenige Wörter in Silben etc.)
Mit freundlichen Grüßen Anja
Eigenschaften der Bücherreihe "Leichter lesen"
Die Geschichten
- sind für Kinder zwischen ca. 8 und 13 Jahren (je nach Buch ein bisschen unterschiedlich).
- von richtigen Kinderbuchautoren geschrieben.
- sind spannend, interessant und teilweise auch humorvoll – gleich von Anfang an, damit der Leser möglichst in die Geschichte reingezogen wird
- beinhalten einen überschaubarer Umfang von ca. 10.000 Wörtern (+/-1500)
- nutzen legastheniefreundliche Schriftart: ABeeZee, größerer Buchstabenabstand, größerer Zeilenabstand, viele Absätze, Satz endet jeweils auf der Seite, Flattersatz, schwierige und/oder lange Wörter in grau-schwarzer Silbengliederung, die bei Bedarf unterstützt, aber den Lesefluss nicht stören soll
- haben alle paar Seiten eine Illustration (schwarz-weiß aus Kostengründen)
- sind leicht zu lesen – die Sätze sind nicht zu lang und von der Struktur her möglichst einfach
- verzichten auf Fremdwörter und Redewendungen, die schwer zu verstehen sein könnten (z.B. auch von Kindern mit Deutsch als Fremdsprache)In dem Buch „Ein unerwartetes Abenteuer“, welches einige technische Begriffe und einige englische Wörter enthält, gibt es Aussprachehilfen und Erklärungen zur Bedeutung.
Noch interessant!
- Alle Bücher enthalten in der Amazon-Version ein Hörbuch zum Download zum Hören und Mitlesen.
- Alle Bücher gibt es (zumindest auf Amazon, teilweise auch im restlichen Buchhandel) auch in einer „Normalversion“, also ungekürzt und nicht extra vereinfacht, aber auch diese Versionen sind gut lesbar.
- Sie sind im gesamten Buchhandel erhältlich.
- Für fast alle Bücher gibt es Quizze bei Antolin.
Dort findest du die Bücherreiche "Leichter Lesen"
Die Taschenbüchern findest du auf Amazon. Es gibt sie auch als gebundenes Format und eBook und auch als Version ohne Hörbuch etwas günstiger. Im Anhang finden Sie die bisher erschienenen Bücher mit Titelbild.

Bist du nun auch überzeugt, dass es für dein Kind mit Legsthenie auch das passende Buch gibt?
Nachdem ich die Mail von Anja Stein gelesen hatte, reagierte ich sofort. Ich bat sie um einige Probeexemplare ihrer Bücher für Legastheniker, die ich mit einigen Kindern lesen wollte. Innerhalb kurzer Zeit hatte ich Post. Darin befanden sich drei Bücher. Ich stellte eines der Bücher einem 12-järhigen Jungen in Lerntherapie vor. Im nächsten Teil 2 erfährst du, wie Karl, ein 12-jähriger Legastheniker zum Lese-Kritiker von Oma Herta und der Schmugglerbande wurde.
Ich freue mich, wenn du wieder beim Lesen dabei bist, wenn es darum geht, das gute Buch für dein Kind mit Legasthenie zu finden.
Deine Jeannine Hohmann
Hier findest du alle Teile der Serie „Legastheniker brauchen gute Bücher“
- Einführung Serie „Legastheniker brauchen Bücher“
- Teil 1: Was hat eine Mail mit guten Büchern für Legastheniker zu tun?
- Teil 2: Ein 12-jähriger Legastheniker beurteilt das Buch für Legastheniker „Oma Herta und die Schmuggler-Bande“
- Teil 3: Ein Interview mit einer Buchexpertin für Legastheniker