Ein Buch, das Mut macht

Kinder mit Legasthenie und Dyskalkulie schreiben für Kinder mit Legasthenie und Dyskalkulie

"Die Buchdetektive - Auf magischer Mission"

Ein Mutmach-Buch aus der Praxis für Kinder mit Legasthenie und Dyskalkulie

In meiner lerntherapeutischen Praxis arbeite ich täglich mit Kindern, für die das Lesen, Schreiben und Rechnen eine große Herausforderung ist. Doch immer wieder erlebe ich: In jedem Kind steckt eine Geschichte – und der Wunsch, gehört zu werden.

Deshalb freue ich mich besonders, ein einzigartiges Buchprojekt vorzustellen, das genau das sichtbar macht:

 

"Die Buchdetektive auf magischer Mission"

Ein Kinderbuch, geschrieben von Kindern mit Legasthenie und Dyskalkulie – für Kinder mit ähnlichen Lernvoraussetzungen.

Diese fantasievolle Geschichte führt durch geheimnisvolle Welten, stellt Rätsel und zeigt vor allem eines:

Geschichten brauchen keine Perfektion. Sie brauchen Mut, Vorstellungskraft und Herz.

Warum ist dieses Buch so besonders?

  • Unkorrigierte Originaltexte: Die Kinder schreibe, wie sie können – mit kreativer Rechtschreibung, ungewöhnlichen Formulierungen und großem Mut.
  • Hoher Wiedererkennungswert für betroffene Kinder: Sie sehen, dass auch andere Kinder mit Legasthenie und Dyskalkulie schreiben  – und zwar richtig gut!
  • Ein starkes Zeichen für Inklusion und Sichtbarkeit: Kinder, die sonst oft zurückhaltend sind, dürfen ihre Stimme erheben.
 

„Hinter jedem Wort steht ein Kind, das den Mut hatte, seine Stimme zu erheben.“ 

– Uta Plehwe (Herausgeberin &L Lerntherapeutin

Lesefreundlich & kindgerecht gestaltet

Das Buch ist bewusst so aufgebaut, dass Kinder mit Leseschwierigkeiten gut damit zurechtkommen:

  • Kurze, verständliche Sätze
  • Große, gut lesbare Schriftart
  • Erhöhter Buchstaben – Zeilenabstand
  • Flattersatz (linksbündig)
  • Wenig Text pro Seite
  • Motivierende, farbenfrohe Illustration 

Textauszug

Therapeutischer Einsatz in der Lernförderung

Ich habe das Buch gemeinsam mit Kindern aus meiner Praxis gelesen – die Reaktionen waren bewegend. Viele Kinder haben Rezensionen verfasst und erstmals gespürt: 

„Ich darf schreiben – auch mit Legasthenie oder Dyskalkulie. Gerade deswegen.“

Konkrete Einsatzmöglichkeiten:

  • Einstiegsgespräch über eigene Lernwege
  • Sensibilisierung für sprachliche Vielfalt
  • Kreatives Schreiben & eigene Geschichten entwickeln
  • Gesprächsanlass  über Fehler, Stolz und Selbstvertrauen
  • Begleitetes Lesen, Reflexion und Wortentdeckungen

Das Buch öffnet einen eigenen Raum, in dem Kinder ihre Perspektive einbringen und erleben können, dass auch ihre Sprache zählt.

„Legasthenie ist keine Frage der Intelligenz, sondern eine besondere Art zu lernen und Sprache zu verarbeiten.“

Vorwort, Uta Plehwe

20250624_115951
Die gummidechinaldeze

Für wen ist das Buch geeignet?

  • Kinder ab ca. 8 Jahren mit Legasthenie oder Dyskalkulie
  • Eltern, die ihren Kindern Mut machen wollen
  • Therapeut:innen & Förderpädagog:innen
  • Schulen mit inklusivem Anspruch
  • Schreibwerkstätten, Leseförderprojekte & Kindergruppen

Rezensionen aus der Praxis

Einige Kinder aus meiner Praxis gaben mir die Einverständnis, ihre Rezensionen an dieser Stelle veröffentlichen zu dürfen. Die Rezensionen sind genauso dargestellt, wie sie geschrieben wurden. Herzlichen Dank für Euren Mut!

Wenn du Interesse am Einsatz in der eigenen Praxis, Schule oder Familie hast, nehme gerne mit mir Kontakt auf. Ich gebe dir Einblicke und Tipps für die Umsetzung.

Ist Gut für Kinder die Legasthenie und Dyskalkulie haben Es kann Mutivieren das mann alle imleben erreichen kann. Ich würde auch gerne ein Buch schreiben. Mir fehlt die Einleitung
Junge
9 Jahre Legasthnie
Es war super schöng Bilder Ich finde es gut das, ihr sowas macht
fünf von fünf
Mädchen
11 Jahre, Legasthenie
Kurze Texte, nichts komplizierte Wörter, interezant geschrieben, colle bilder, schöne Bilder
Mädchen
13 Jahre, Legasthenie

Buchtitel:

„Die Buchdetektive – Auf magischer Mission“

Herausgegeben von Uta Plehwe

Mit Illustration von Beatrix Grafweg-Maltz

Herausgeberin Uta Plehwe

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen